1. Überblick
Sie haben sich vor einiger Zeit entschlossen, ein Studium aufzunehmen und sich weiterzubilden. Die Zeit und Energie dafür aufzubringen, war sicherlich nicht einfach und immer wieder mussten Sie private Interessen hintanstellen, haben Familie, Partner und Freunde auf später vertröstet, um trotz Ihrer Aufgaben im Unternehmen Ihr Studium erfüllen zu können. Nicht mehr lange und Sie haben diese anstrengende Zeit hinter sich, bald haben Sie wieder mehr Zeit… weiter…
2. Thema wählen
2.1 Mögliche Themen
2.2 Thema im eigenen Unternehmen
2.2.1 Themenfindung
2.2.2 Vorüberlegungen
2.3 Thema in einem anderen Unternehmen
2.4 Allgemeines Thema
3. Fragestellung
3.1 Der Weg zur Fragestellung
4. Betreuer finden
5. Literatur suchen
5.1 Einleitung Literatursuche
5.2 Warum Literatur?
5.3 Der Prozess der Literatursuche
5.4 Wissenschaftliche Texte lesen
5.4.1 Step 1 Kursorisches Lesen
5.4.2 Step 2 Selektives Lesen
5.4.3 Step 3 Intensives Lesen
5.5 Zitieren
5.6 Plagiat
6. Disposition schreiben
6.1 Allgemeines zur Disposition
6.2 Einleitung der Disposition
6.2.1 Phänomen der Disposition
.2.2 Relevanz der Disposition
6.2.3 Fragestellung der Disposition
6.2.4 Abgrenzungen
6.3 Forschungsdesign
6.4 Literaturteil der Disposition
6.5 Methodenteil der Disposition
6.5.1 Datenerhebung
6.5.2 Datenauswertung
6.5.3 Was gehört in die Disposition?
6.6 Erwartete Resultate
6.7 Titel
6.7.1 Der Haupttitel
6.7.2 Der Untertitel
6.8 Zeitplan
6.9 Literaturliste
7. Allgemeines
7.1 Exkurs zur Wissenschaftlichkeit
7.2 Exkurs Wikipedia
7.3 Exkurs zur geschlechtergerechten Sprache